DIE GESCHICHTE
Oktober 1911
Die Geschichte handelt vom österreichischen Kletterer Paul Preuß (1886 – 1913) und seiner Zeit. Am Tag vor der Erstbesteigung der Trisselwand erkundet Paul eine mögliche Route mit Freunden aus München und Wien. Zweifel, Mut und die Fantasie der Bergkameraden führen an den Rand des Abbruchs. Wie kann das Abenteuer gelingen? Paul, Emmy und die anderen wagen es aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Ihr Können ist das Maß ihres Dürfens.
DIE INSZENIERUNG
von Hubert Lepka, lawine torrèn
Wer sich auf die szenische Wanderung PAUL begibt, tritt in einen Raum der Wahrnehmung ein, in dem sich die Sinne schärfen und die Gegenwart intensiver wird. Wo das Rascheln der Blätter zum Flüstern längst vergangener Stimmen wird. Wo das Licht der tiefstehenden Sonne durch die Baumwipfel tanzt und die Zeit eine andere Bedeutung bekommt. Jeder Schritt auf dem federnden Waldboden ist ein Tasten, ein Spüren, ein Erwachen. Moos bedeckt Steine wie grüne Haut. Wasser plätschert in verborgenen Rinnen. Der Wind fährt durch die Bäume, hebt Worte auf, trägt sie weiter, mischt sie mit Gedanken, Erinnerungen, Visionen. Zwischen Fels und Wald, zwischen Körper und Klang, begegnen sich zwei Welten: die klar strukturierte Gedankenwelt der Wiener Moderne – und die mystische, ungezähmte Geisterwelt der Alpen.
Hier, am Originalschauplatz der legendären Erstbesteigung der Trisselwand durch Paul Preuß, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Imagination. Schauspiel, Tanz und Naturkulisse verweben sich zu einem alpinen Kammerspiel unter freiem Himmel – unmittelbar, eindringlich, voller Poesie.
Die Kultur der Metropole trifft auf die archaische Kraft der Berge. Die Geisterwelt der Alpen erwacht. Inmitten dieser gewaltigen, zugleich zärtlichen Landschaft wird Geschichte nicht erzählt – sie wird erlebt.
Und wenn am Ende des Weges, an der Seewiese, Körper und Geist zur Ruhe kommen, wärmt nicht nur das einfache, ehrliche Essen. Es ist auch die Erfahrung, die nachwirkt: das Gehen, das Schauen, das Staunen.
PAUL ist keine Vorstellung – es ist eine Einladung. Eine Reise ins Innere, in die Tiefe, ins Wesentliche. Wer einmal losgeht, kehrt verändert zurück.
SEEWIESE ALTAUSSEE
Ein inspirierender Kraftplatz als Bühne der Geschichte
Wer schon einmal an der Seewiese Altaussee war, weiß: Dieser Ort hat eine ganz besondere Kraft. Zwischen dem sanften Ufer des Sees und der mächtigen Trisselwand entfaltet sich ein stiller Zauber, der Körper und Geist gleichermaßen berührt. Hier begegnet man der Natur in einer puren Schönheit, Autoren wie Hugo von Hofmannsthal, Schnitzler, Barbara Frischmuth, Hermann Broch und Torberg fanden hier Inspiration.
Die szenische Wanderung PAUL findet genau an diesem Ort ihren Schauplatz. Die Seewiese wird zur Bühne, die Trisselwand zur Kulisse und die Geschichte zum Teil des Moments.
Ein Kraftplatz, wie geschaffen für eine Zeitreise – eindrucksvoll, inspirierend und authentisch.
Spieltermine und Tickets
Premiere: Freitag, 17. Oktober 2025
Weitere Vorstellungen: 18., 19. sowie 24., 25. und 26. Oktober 2025
jeweils von 14:00 bis 21:00 Uhr
Ablauf:
- 14:00 Uhr: Treffpunkt Schiffsanlegestelle in Altaussee
- Überfahrt mit der traditionellen Plätte zur Seewiese Altaussee mit atmosphärischer Einführung und Übergabe der Headsets
- 15:00 Uhr: Beginn der szenischen Wanderung
- Ca. 18:00 Uhr: Kurze Einkehr in der Seewiese Altaussee
- Danach: Letzte Sequenz auf der Seewiese
- 18:45 Uhr: Ein von 1911 inspiriertes Abendessen in der Seewiese Altaussee
- Ca. 21:00 Uhr: Transfer zurück nach Altaussee
Ticketpreis: € 220 pro Person
Alle Leistungen gemäß Ablauf inklusive (Getränke nach Konsumation)
„Paul ging für gewöhnlich gern allein. Es machte mich nervös, als er nun, was den Westpfeiler der Trisselwand betraf, als er ausgerechnet jetzt die Frauen aus der Großstadt kommen ließ. Noch dazu diese Hanni. Was ihm eingefallen sei! Aber er schwieg. Starrte nur ins Leere. Sagt Paul etwas von selber nicht, bekommt man nichts aus ihm heraus.“
(aus dem Stücktext)
DIE TECHNIK
„Fernhören“
Ein Spielleiter trägt einen Rucksack mit einem miniaturisierten Sender – eine Technik, die Publikum und Darsteller unsichtbar verbindet. Über Ohrknöpfe und Funkmikrofone erleben Sie jedes Wort, jede Nuance der Musik, jedes Geräusch wie im Soundscore eines Films. Stimmen flüstern aus der Ferne, Dialoge hallen zwischen den Bäumen, Klänge verweben sich mit der Szenerie – intensiv, nah und doch manchmal wie aus einer anderen Welt.
FAQ & Sicherheitshinweise
Was ist im Ticketpreis enthalten?
Im Ticketpreis enthalten sind der Transfer mit der traditionellen Plätte von Altaussee zur Seewiese, die geführte Wanderung inklusive eines leihweise zur Verfügung gestellten Headsets für die Aufführung, eine kleine Stärkung sowie abschließend ein vom Jahr 1911 inspiriertes Abendessen in der Seewiese Altaussee und der Rücktransfer nach Altaussee. Nicht im Preis inbegriffen sind individuell konsumierte Getränke.
Wo kann ich parken?
Die szenische Wanderung PAUL beginnt an der Schiffsanlegestelle Altaussee. Sie können Ihr Auto direkt bei der Anlegestelle kostenlos parken.
Anfahrt:
-
Von Wien über die A1 Westautobahn: Abfahrt Regau → B145 Richtung Gmunden → weiter Richtung Bad Ischl → auf der B145 bleiben Richtung Bad Goisern → Abzweigung Voglbichl → links auf die L702A nach Altaussee
-
Von Salzburg über die A1 Westautobahn: Über die B158 Wolfgangseestraße nach Bad Ischl → auf die B145 Richtung Bad Goisern → Abzweigung Voglbichl → links auf die L702A nach Altaussee
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Die Ausrüstung sollte dem Wetter entsprechen, feste Schuhe, Trittsicherheit und ausreichende Kondition sind erforderlich.
Ist die Wanderung anspruchsvoll?
Die Wanderung ist leicht und führt über gut begehbare Schotterwege sowie schmale Pfade (Single Trails) – sie lässt sich auch als Spaziergang bezeichnen. Insgesamt legen wir etwa 4 Kilometer und 150 Höhenmeter zurück. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wie lange dauert die Veranstaltung?
Das Erlebnis beginnt um 14:00 Uhr und klingt gegen 21:00 Uhr aus. Die geführte Wanderung nimmt dabei etwa 2,5 Stunden in Anspruch – eingebettet in eine Inszenierung, die alle Sinne anspricht.
Gibt es unterwegs etwas zu essen und zu trinken?
Für den Weg stellen wir Ihnen Trinkflaschen mit frischem Wasser oder hausgemachtem Sirupwasser bereit – damit Körper und Geist gut versorgt bleiben.
Auf eine feste Verpflegung während der Wanderung verzichten wir bewusst, um Raum für die Eindrücke der Natur zu lassen.
Um etwa 18:00 Uhr erwartet Sie eine wärmende Stärkung – der Auftakt zu einem genussvollen Abend, der um 18:45 Uhr in ein gemeinsames Abendessen mündet.
Für Ihr leibliches Wohl ist also in jeder Hinsicht gesorgt.
Wo kann ich vor oder nach der Wanderung stilvoll übernachten?
Ob für eine Nacht oder ein paar inspirierende Tage – in den „beflügelnden Orten“ von TAUROA wird Ihre Zeit rund um PAUL zum ganzheitlichen Erlebnis:
- im Seehotel Grundlsee direkt am Grundlsee (ca. 7 km entfernt),
- im charmanten Krenn in Pürgg (ca.30 km entfernt) oder
- im eleganten Landhaus zu Appesbach in St. Wolfgang (ca.42 km entfernt).
Reservierungen gerne auch direkt über willkommen@tauroa.at.
Wetterbedingte Änderungen
Die Wanderung wird bei jedem Wetter durchgeführt – es sei denn, es besteht eine Gefahr durch Gewitter oder anhaltend starken Niederschlag. Ihre Sicherheit hat bei uns oberste Priorität, und wir behalten uns vor, die Wanderung in solchen Fällen abzusagen oder zu verschieben.